gerne möchte ich mich Ihnen Vorstellen. Mein Name ist Arzu B. und ich bin pädagogische Fachkraft.
Zu meiner Freude durfte ich am 13.09.21 in der Konstanze-Vernonstr. als Kooperationsfachkraft anfangen. In dieser Woche habe ich Ihre Kinder kennen lernen dürfen.
Die Vorschule fängt am 11.10.2021 an. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit.
Sie erreichen mich persönlich jeden Dienstag am Frühstand von 07:15 – 8:45 Uhr Gemeinsam mit Frau Reichel vom Bund Naturschutz gehen die Vorschulkinder am kommenden Dienstag in die Aubinger Lohe.
Im Postfach Ihres Kindes finden Sie diese schriftliche Information:
Gerade in einer Zeit, wo wir unsere Kontakte einschränken müssen, ist das “Teilen” ein wichtiges Thema. Zuhause haben Einzelkinder durch die eingeschränkten Kontakte kaum Möglichkeiten ihre sozialen Fähigkeiten zu üben. In der Kita genießen die Kinder sich mit vielen Kindern treffen zu dürfen und ihre Erlebnisse den Anderen mitteilen zu können. Uns ist es wichtig den Kindern zu vermitteln, dass man nicht nur Erlebnisse teilen kann sondern auch materielle Dinge. Das passt schön in den November, da St. Martin uns gelehrt hat, dass man mit armen Menschen teilt.
Wie oft kann man einen ganzen Apfel teilen?
Zuerst wurde der Apfel in 2 Hälften geteilt. Doch wie geht das Teilen weiter, wenn jeder ein Stückchen Apfel in der Gruppe erhalten möchte. Diese Frage klärt nicht nur eine mathematische Aufgabe, sondern sie hat auch eine soziale Komponente. Jeder möchte doch ein gleich großes Stück Apfel erhalten.
Darf ein großes Kind ein großes Apfelstück haben? Die Kinder beschäftigen solche Fragen sehr. Die Kinder sehen nicht nur sich selbst, sondern sie sehen auch die anderen Kinder. In einer Übung zeichneten die Kinder von der grünen Ebene sich selbst. Dabei stellten sie Unterschiede fest. Während dessen wurde hervorgehoben was den Kindern am anderen Kind besonders gefällt. Auch hier stellte sich die Frage nach dem “Teilen”.
Ein Mädchen 5 Jahre sagte Folgendes: “Wenn ich viel Spielzeug habe kann ich nicht mit allem auf einmal spielen. Dann gebe ich das einem anderen Kind”.
Die Vorschulkinder von beiden Ebenen haben Ausflüge in die nahe Umgebung gemacht. Dabei haben sie zum Beispiel in Eimern Naturmaterialien gesammelt und die gefundenen Stücke beim richtigen Namen genannt.
Die Kinder lernen, dass es unterschiedliche Bäume gibt. Es gibt Laubbäume und Nadelbäume. Zur Dokumentation hat sich eine Gruppe vor einem kahlen Laubbaum fotografieren lassen. Jetzt warten wir auf den Schnee um ein schönes Winterfoto von dem Baum machen zu können.
Hier sind die Übersichten der Vorschulförderung:
Gemeinsam mit Ihren Kindern genießen wir die Vorweihnachtszeit. Bitte bleiben Sie gesund.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.