Wo wird Partizipation im Kindergarten gelebt?

Wir sind Karoline Sch., Ursula S. und Praktikantin Ilayda G. – Das Team der Nemo-Gruppe

Partizipation wird bei uns in der Nemo-Gruppe groß geschrieben und gefördert.

Partizipation (Beteiligung, Mitbestimmung) findet bereits schon in der Früh nach dem ausziehen der Jacken und Schuhe statt. Ihr Kind darf alleine nach der Begrüßung in der Stammgruppe selbst entscheiden, ob es in der Stammgruppe spielen möchte oder ob es gerne die Eichhörnchen oder die Giraffen-Gruppe besuchen will. Somit übt ihr Kind Selbständigkeit und muss sich trauen, alleine seine/ihre Bedürfnisse zu äußern. Natürlich unterstützen wir die Kinder auch dabei dies zu kommunizieren. (Sprachliche Kompetenz stärken)

Durch unser Gleitendes Frühstück, können die Kinder selbständig entscheiden, ob sie erst essen oder spielen wollen. Was und wieviel sie essen möchten, entscheiden die Nemo-Kindergarten-Kinder natürlich auch selbst.

Beim Freispiel in unserer Stammgruppe dürfen unsere Kinder selbst entscheiden wo (Gruppenraum, 6 Kinder im Bauraum, 6 Kinder in der Bücherei) und was sie spielen wollen. Das Spielzeug ist auf die Interessen der Kinder abgestimmt und wird regelmäßig ausgetauscht, damit die Kinder immer wieder neue Spielimpulse erhalten. Im Alltag ist Nachhaltigkeit ebenfalls ein wichtiger Bestand. (Siehe Kugelbahn aus Küchen- / Klorollen)

„Meine Stimme hat Gewicht“

Dies wird vor allem im Morgenkreis sichtbar. Hier dürfen die Kinder mit einem kleinen Gewicht in Form eines Bärens mitentscheiden. (Begrüßungslied, Kreisspiel uvm.)

Siehe Abbildung

Auch bei der diesjährigen Kinderbefragung wird Partizipation ausgelebt. Von einigen Anregungen wurden 3 von allen Kindern bestimmt. Diese 3 Bereiche durften die Kinder mit einem Klebeherz bepunkten und somit konnte ein Ziel formuliert werden. (Ziel: Wir sind leiser beim Spielen und beim Mittagessen.) Siehe Abbildung

Uns ist generell wichtig, dass wir auf ein freundliches miteinander achten. Bei uns darf alles angesprochen und gefragt werden. Wir haben für die Kinder und auch für Sie als Eltern immer ein offenes Ohr. Kommen Sie gerne auf uns zu. 🙂

Ihr Nemo-Team

Partizipation im Eichhörnchen Alltag

Liebe Eltern der Eichhörnchengruppe,

wir möchten Ihnen gerne unseren Tagesablauf anhand der Partizipation aufzeigen.
Aber was bedeutet Partizipation überhaupt?

Unter Partizipation versteht man die Beteiligung und Mitbestimmung von Kindern je nach Alter und Situation wie gefolgt hier bei uns in der Eichhörnchengruppe.

Hierbei werden alle Kinder in Ihrer Individualität gefördert und natürlich achten wir auf Ihre Bedürfnisse.

Unser Tag mit der Partizipation startet schon in der Früh bei der Verabschiedung beziehungsweise bei der Übergabe, dort darf das Kind entscheiden zu welcher Bezugsperson es und wie möchte z.B. „rüber fliegen“ und natürlich wie es sich bei Mama und oder Papa verabschieden möchte.

Wenn Ihr Kind bei uns angekommen ist, darf es sich überlegen ob es gleich etwas frühstücken möchte oder erst spielen mag.

Insgesamt bei den drei Essenssituationen dürfen die Kinder selber entscheiden wo es am Tisch, neben welchem Kind es sitzen möchte, was und wie viel es essen mag. Um Ihre Selbstständigkeit zu fördern dürfen die Kinder auch entscheiden ob es sich das Glas selber einschenken bzw. das Essen selber nehmen mag oder nicht.

Das Kind darf selber entscheiden wann es fertig ist, darf selber aufräumen, Hände und Gesicht mit einem feuchten Tuch sauber machen.

Bei der Freispielzeit die sich in unserem Tagesablauf auch öfters wiederholt legen wir Wert darauf das alle Interessen der Kinder abgedeckt sind, sodass sie frei entscheiden können was sie, mit wem und wo sie spielen möchten.

Wir als pädagogisches Personal verhelfen zur Partizipation indem wir anregende Spielideen aufzeigen und bei Streitigkeiten die Kinder unterstützen.

Nach dem gemeinsamen Aufräumen bei dem die Kinder ihr Spielzeug selber aufräumen dürfen, startet unser gemeinsamer Morgenkreis.

Hierbei holen die Kinder dazu die Kissen und legen diese auf den Teppich. Bei unserem Guten-Morgenlied bei dem jedes Kind individuell gegrüßt wird, darf es selber entscheiden ob es mit singen bzw. die Bewegungen mitmachen möchte.

Beim gemeinsamen Betten hinlegen dürfen die Kinder gerne mithelfen und entscheiden ob sie ihre „Kleiderbox“ neben ihre Matratze stellen möchten.

Danach gehen wir gemeinsam ins Bad zum Zähne putzen, dort dürfen sie neben den Kindern sitzen die sie ausgewählt haben.

Beim Wickeln dürfen die Kinder selber den Wickeltisch betreten und entscheiden von wem sie gewickelt werden möchten.

Dies geschieht im ganzen Tagesablauf.

Die Kinder dürfen auch selber die Hände waschen.

Im Anschluss entscheiden wir je nach Situation gemeinsam ob wir in den Garten, ob wir spazieren gehen, in die Turnhalle, im Zimmer oder auf dem Gang spielen möchten. Individuell entsteht auch hier die Partizipation.

Nach dem Mittagessen legen die Kinder sich hin und entscheiden selber in welcher Liegeposition sie liegen möchten, ob sie bei Bedarf ein Kuscheltier / den Schnuller/ oder die Flasche brauchen. Was sie außer den Schuhen noch ausziehen möchten und wie lange sie liegen bleiben möchten.

Danach gibt es die Brotzeit und wie beim Frühstück und beim Mittagessen dürfen die Kinder dort auch entscheiden. Im Anschluss findet die Freispielzeit statt.

Das war unser Einblick in unseren Alltag mit der Partizipation.

Natürlich war dies nicht alles wo die Partizipation statt findet sondern sie ist immer und überall zu finden.

Ihr Team der Eichhörnchen – Sabrina K. und Franzi B.

Heute war die Zahnprophylaxe da

Liebe Eltern,

heute war die Zahnprophylaxe-Assistentin bei den Vorschulkindern.
Sie hat den Kindern das Buch “Zähnchen Klein” vorgelesen.
In dem Buch geht es um gesunde Ernährung für die Zähne und die Zahnpflege.
Anschließend durften die Kinder mit ihr Zähne putzen.

Den nächsten Termin entnehmen Sie dem Schauksten im Eingangsbereich.

Ihr Team Konstanze-Vernon-Straße

Abschiedsausflug für unsere Vorschulkinder

Liebe Eltern,
unsere Vorschulkinder haben eine Abstimmung über ihren Abschlussausflug gemacht.
Sie hatten die Möglichkeit sich zwischen einem Museumsbesuch “Mensch und Natur”, der Flughafenbesichtigung und dem Besuch im Hirschgarten sich zu entscheiden.
Der Besuch im Hirschgarten erhielt die meisten Stimmen.

Ihre Arzu B.